- Beziehung
- Be·zie·hung die; -, -en; 1 eine Beziehung (zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) ein bestimmter, oft ursächlicher Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Phänomenen <etwas steht in Beziehung zu etwas; etwas mit etwas in Beziehung bringen; etwas zu etwas in Beziehung setzen>: die Beziehung zwischen Wohlstand und der Geburtenzahl untersuchen; die Wahlbeteiligung mit dem Wetter in Beziehung setzen; Sein Selbstmord steht sicher in Beziehung zu seiner langen Krankheit2 meist Pl; Beziehungen (mit / zu jemandem / etwas) bestimmte Verbindungen zwischen Personen, Gruppen, Institutionen oder Staaten <verwandtschaftliche, freundschaftliche, wirtschaftliche Beziehungen; mit / zu jemandem Beziehungen aufnehmen, knüpfen, unterhalten; mit / zu jemandem in Beziehung treten; die Beziehungen (zu jemandem) abbrechen>: die diplomatischen Beziehungen zu einem Staat abbrechen; Die besseren internationalen Beziehungen ermöglichen Fortschritte bei der Abrüstung|| -K: Geschäftsbeziehung, Verwandtschaftsbeziehung, Wirtschaftsbeziehung3 nur Pl; Beziehungen (zu jemandem) Kontakte zu jemandem, die von Vorteil sind: Er bekam einen Ferienjob, weil er gute Beziehungen zum Chef der Firma hat4 meist Sg; eine Beziehung (zu jemandem / etwas) eine meist positive innere Haltung gegenüber jemandem / etwas: Zur abstrakten Kunst habe / finde ich keine (rechte) Beziehung5 eine Beziehung (mit / zu jemandem) meist sexuelle Kontakte zu jemandem <eine intime, sexuelle Beziehung mit / zu jemandem haben / unterhalten>|| -K: Zweierbeziehung, Dreiecksbeziehung6 der Aspekt, unter dem man etwas betrachtet ≈ Hinsicht: In gewisser Beziehung hast du Recht7 mit Beziehung auf jemanden / etwas indem man sich auf jemanden / etwas bezieht: Mit Beziehung auf die Situation der Firma sagte der Leiter, dass er niemanden zusätzlich einstellen könne|| ID seine Beziehungen spielen lassen iron; sich durch seine Beziehungen (3) einen Vorteil verschaffen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.